Bürgerenergie als gemeinsame Chance
Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft: klimaneutrale Energie, die uns gehört. Mit regenerativem Strom, Wärmepumpen und lokal organisierten Wärmeversorgungen schaffen wir sichere, günstige und sozial gerechte Energieangebote für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Gemeinde Tangstedt.
Hintergrund zur bürgernahen Energiewende in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein baut auf Wind, Sonne, Biogas und effiziente Wärmenetze. Landesweite Programme fördern Quartierslösungen, Großwärmepumpen und Nahwärmeprojekte, die durch lokale Beteiligung wirtschaftlich und resilient werden. Nachbarschaftlich Strom erzeugen und teilen. Wärmepumpen gemeinsam anschaffen und Vorteile einer größeren Einkaufsgemeinschaft nutzen. Bürgerenergiegenossenschaften und kommunale Partnerschaften zeigen, wie Investitionen vor Ort bleiben und Wertschöpfung in der Region wächst.
Vorteile für die Bürger, Unternehmen & Gemeinde
- Geringere Energiekosten: Gemeinschaftlich organisierte Wärme und erzeugten Strom machen Preise planbar und günstiger.
- Mehr Versorgungssicherheit: Lokale Erzeugung reduziert Abhängigkeit von entfernten Lieferketten.
- Regionale Wertschöpfung: Arbeitsplätze, Handwerksaufträge und Einnahmen bleiben in der Region.
- Klimaschutz vor Ort: Weniger CO2- Emissionen durch erneuerbare Wärme und Strom.
- Soziale Teilhabe: Modelle für unterschiedliche Budgets ermöglichen Mitwirkung für alle Haushalte.
Technische Optionen, die wir nutzen können
- Großwärmepumpen gekoppelt an effiziente Wärmenetze für Wohngebiete.
- Wärmepumpen für effziente Wärme in Einzelhäusern – Neubau und Bestand.
- Nah- und Quartierswärme für dichte Siedlungen; Kosten sinken mit steigender Anschlussquote.
- Biogas aus nachhaltigen Quellen zur Ergänzung bei Lastspitzen.
- Solarstrom zur Versorgung von Wärmepumpen und Ladestationen.
Wie Sie mitgestalten können
- Interesse an Wärme in Tangstedt zeigen: So erkennen wir Bedarfe und planen effizient.
- Teilnahme an Infoveranstaltungen: Bringen Sie Ideen, Fragen und lokale Perspektiven ein.
- Beteiligung an Genossenschaften oder Projekten: Investieren, mitgestalten, profitieren.
- Austausch mit Nachbarn: Gemeinschaftliche Anschlüsse und nachbarschaftliche Nutzung machen Projekte wirtschaftlicher.
für einen Nahwärmeanschluss in der Gemeinde Tangstedt
Danke für ihre Meinung!
Wir haben vom 12.08.-10.11.2025 sechs Fragen zu der zentralen Frage gestellt: Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Unsere Fragen – Ihre Antworten!
Die Umfrage ist beendet und wird jetzt von uns ausgewertet. Das Ergebnis mit unseren Einordnungen können Sie zeitnah hier auf der Homepage unter News, in den Tangstedter Seiten und im Newsletter-Abo lesen!
Einladung zum Mitmachen
Ihre Stimme zählt. Werden Sie Teil der Veränderung — für bezahlbare Energie, für lokale Arbeitsplätze und für ein zukunftsfähiges Tangstedt. Melden Sie Ihr Interesse an unseren Projekten und besuchen Sie die nächsten Veranstaltungen, um aktiv an der bürgernahen Energiewende teilzuhaben.
Wie wir unser Ziel gemeinsam erreichen
Bürgerdialog – Information und Beteiligung schafft Akzeptanz
Bürgerinformation und -beteiligung stehen bei uns an oberster Stelle. Eine große Mehrheit befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien, und auch in unserer Gemeinde ist das nicht anders.
Die Zustimmung zu erneuerbaren Energieanlagen in der Nähe des eigenen Wohnorts wächst, insbesondere wenn die Bürger bereits positive Erfahrungen mit ähnlichen Anlagen im Umkreis von bis zu fünf Kilometern gemacht haben.
Lassen Sie uns gemeinsam ins Gespräch kommen!
Wir brauchen Sie – In einer starken Gemeinschaft können wir große Projekte realisieren!
Am 09.04.2025 hat die Gemeinde beschlossen, die Entwicklung von Anlagen zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien positiv zu fördern. Die Kommunale Wärmeplanung zeigt, wo Wärmenetze in unserer Gemeinde denkbar sind.
Entscheidend ist jedoch der Wille der Bürger, ob wir gemeinsam Energielösungen wollen. Eine der ersten Aufgaben ist die Gründung einer Energiegemeinschaft / Energiegenossenschaft und das Erarbeiten von Maßnahmen für die Ortsteile.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um unsere Energiezukunft nachhaltig zu gestalten und ein starkes Netzwerk von engagierten Bürgern aufzubauen!
Gründung von Projektgesellschaften
Mit einer Bürgerenergiegenossenschaft können wir als Gemeinschaft erneuerbare Energie regional erzeugen, speichern und nutzen. Dazu zählen Solaranlagen auf Schulgebäuden, Gewerbehallen, Parkplätzen und Eigenheimen sowie Freiflächen-PV-Anlagen. Auch Technologien wie Biomasse, Geothermie und Windenergie sind in Tangstedt möglich. Wichtig ist, dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt und zur Finanzierung weiterer Projekte beiträgt, auch für die Daseinsvorsorge. Gemeinsam mit lokalen und regionalen Partnern können wir Projektgesellschaften gründen, die Wärmenetze bauen und betreiben. Da es in Tangstedt keine Stadtwerke gibt, benötigen wir eine andere Trägerschaft. Eine Bürgerenergiegenossenschaft ermöglicht es uns, mitzubestimmen und zu profitieren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende in Tangstedt gestalten!
Wissenswertes für uns alle
Tangstedt, Mai 2025 – Erfahrungsbericht von Erk Friedrichs mit Anregungen und Tipps aus der Praxis
Für Initiativen, Vereine etc., die ein Wärmenetz für Ihre Gemeinden realisieren und ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger dabei mitnehmen wollen.

Berlin, 30. November 2023 – Erneuerbare Energien in Deutschland: Zwischen Akzeptanz und Unsicherheit
Die aktuelle weltpolitische Lage und die andauernde Inflation ziehen die Aufmerksamkeit der deutschen Bevölkerung auf sich. Die Energie- und Klimakrise rücken etwas in den Hintergrund. Dennoch unterstützt die große Mehrheit der Deutschen weiterhin den so dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Akzeptanzumfrage 2023 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die vom Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde.
Kiel, 29. Juli 2025 – Die Landesregierung präsentiert neue Regionalpläne für Windkraft.
„In Schleswig-Holstein setzen wir auf einen durchdachten Ausbau der Windkraftanlagen“. Energiewendeminister Tobias Goldschmidt betont das Ziel, bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland zu werden. Wir koordinieren alle Schutzbelange zentral und schaffen so hohe Akzeptanz. Aktuell sind 9,0 Gigawatt Windenergie installiert, mit weiteren 2,7 Gigawatt genehmigt und 2,4 Gigawatt im Verfahren. Ein Gigawatt entspricht etwa einer Milliarde Euro Investition und zeigt die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Windkraftausbaus.
News
Was ist ein „Bürgerwille“?
In der letzten Zeit gab es viele schriftliche Informationen und mündliche Haustürgespräche, die dazu führten, dass Menschen eine Unterschrift zu der Aussage geleistet haben: „Die Unterzeichner...
Erneuerbar statt Erdgas: Aufbruch in Tangstedt
Erdgas ist eine Sackgasse – Zukunft gehört den Erneuerbaren 22.09.2025 I Im Interview mit Klimareporter° macht die Energieökonomin Claudia Kemfert deutlich: Deutschland steht an einem entscheidenden...
Energiewende – war da was? Oder wie wir unsere Zukunft verschlafen.
Energiewende – war da was? Oder wie wir unsere Zukunft verschlafen. Tangstedt, 27. August 2025 – Während weltweit Milliarden in erneuerbare Energien investiert werden, scheint in unserer Gemeinde...
Mitmachen
Mitgliedsantrag
Hier können Sie den Mitgliedsantrag Wärme für Tangstedt her-unterladen. Am besten gleich ausfüllen und an info@waerme-fuer-tangstedt.de schicken.
SEPA-Lastschrift-mandat
Hier können Sie das SEPA-Mandat Wärme für Tangstedt herunterladen. Am besten gleich ausfüllen und an info@waerme-fuer-tangstedt.de schicken.
Fragebogen
Jetzt den Fragebogen zur Interessen-bekundung ausfüllen und gleich an info@waerme-fuer-tangstedt.de schicken.
