Infobox
Bürgerenergiegenossenschaft Wärmenetze
Ziel: mehr Fernwärme, weniger Öl und Gas
Weniger private Gas- und Ölheizungen im Keller – und dafür mehr kommunale Wärmenetze.
Fernwärme und Nahwärme in Schleswig-Holstein - die Qual der Wahl
Das Thema Heizen beschäftigt gerade sehr viele – auch 78 größere Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein setzt auf kommunale Wärmenetze
Kiel (dpa/lno) – Bei der klimaneutralen Versorgung von Häusern und Wohnungen in Schleswig-Holstein…
Digitaler Atlas Nord
Wärmebedarf
Energiegenossenschaften und Projektentwickler suchen
Das NETZWERK ENERGIEWENDE JETZT e.V. unterstützt mit Weiterbildungen und Tagungen die Gründung und Entwicklung von Energiegenossenschaften.
Politik-Update: Förderstrukturen für Energiegenossenschaften JETZT ausbauen!
In den letzten Tagen gab es teilweise dramatische Bilder aus Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier.
Bürgerenergiefonds
Um die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürgern an der Energiewende vor Ort zu stärken, hat das Land…
EKI-Qualifizierung
Diese Qualifizierung gibt Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern von (Energie-)Genossenschaften…
Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften
Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften ist der zentrale Ansprechpartner für die Bundespolitik, aber auch für Behörden, Verbände und die Öffentlichkeit.
Infomaterial Bürgerenergie
Spotify: Quartiersversorgung
Die vierte Folge dreht sich um Quartiersversorgung als das Zukunftsthema der Energieversorgung in Städten.
Gemeinschaftliche Energiewende in NRW
mit der BürgerEnergieGenossenschaft eG (beg58) |#kannstduauch
Erneuerbare Wärmeversorgung
#kannstduauch
Energiewende selbst gemacht
So funktioniert die dezentrale Energiewende
Energiewende in der Stadt
mit der Bergischen Bürgerenergiegenossenschaft (bbeg) | #kannstduauch
Energiewende im Landkreis
mit dem BürgerEnergieWende Schaumburg e.V. | #kannstduauch
Energiegenossenschaften
#kannstduauch
Bürger*innen an Solar- und Windprojekten beteiligen
#kannstduauch
Zusammengestellt von Stefan Mauel, 12.02.2024
Kontakte und Links im Bereich „Bürgerenergie“
Bürgerschaftliche Wärme / Mentor*innen in SH
- Manfred Wulf, Heizhütte Klinkrade eG (Biogas, Planung WindWärme)
- Uwe Carstensen, BürgerGemeindeWerke Breklum eG (Erdgas, Solarthermie)
- Heiko Hansen, BürgerGemeindeWerke Breklum eG (Erdgas, Solarthermie, Holzpellets)
- Michael Eggers, Kirchengemeinde Lütau (Solarthermie und Knickholzverbrennung)
- Olav Dey, Kirchengemeinde Lütau (Solarthermie und Knickholzverbrennung)
- Otto Schneider, Wärmenetz Schülp b. Rendsburg eG (Biogas)
- Jürgen Meereis, Gemeinschaftssiedlung Alte Gärtnerei e. V. Kiel (Pelletkessel) – Mitarbeiter IPP-ESN und Ratsherr in Kiel
- Hans Eimannsberger, Preetzer Bürger Energie Genossenschaft eG, Preetz – Netz noch in Planung (Solarenergie und Holzhackschnitzel)
- Emöke Kovac, Boben op Nahwärme eG, Hürup (derzeit: Knickholz, Pellets und Kraft-Wärme-Kopplung / Ziel: saisonal gespeicherte Sonnenwärme, erneuerbare Brennstoffe und eine Groß-Wärmepumpe zur Nacherhitzung)
- Christian Andresen, Wärmegenossenschaft Sprakebüll (Biogas)
- Karl-Richard Nissen, Bürgermeister a.D. Sprakebüll (Biogas)
- Rainer Hingst, Energieversorgung Honigsee eG (Biogas)
- Stephan Koth, Bürgerenergiegenossenschaft Wärmenetz Stedesand eG, Bürgermeister der Gemeinde (Biogas)
- Hagen Billerbeck, Bürgerenergiegenossenschaft Wärmenetz Stedesand eG (Biogas)
- Jörg Prüß, BioEnergieVersorgung Lebrade eG (Biogas)
- Deert Honnens, EnergieVersorgung Seeth eG (Biogas)
- Hilla Holzhauer, Energiegenossenschaft Föhr eG – Wärmenetz Süderende Oldsum
Darüber hinaus
- Peter Bielenberg, WIMeG WärmeInfrastruktur Meldorf GmbH & Co.KG, WärmeInfrastruktur Meldorf Geschäftsführung GmbH, 100% in kommunaler Hand – (1. Saisonaler Wärmespeicher in SH über ein Wasserbecken – „Dänische Lagune“)
- Kommunalbetriebe Ellerau, Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) 100% in kommunaler Hand – Jens Bollmann (betreiben eine Biogasanlage, BHKW und Nahwärmenetz)
- Peter Zimmermann, Strompool Probstei eG – (kein Wärmenetz, aber Erfahrung im Themenfeld Energiegenossenschaft insbesondere gemeinsamer Einkauf)
- Jörg Thordsen, Bürgerwind eG Janneby (noch keine Wärme aber Wind als Genossenschaft – seltene Rechtsform bei Bürgerwindparks)
- Wilm Feldt, ehemalige Genossenschaft in Bordesholm – Mitarbeiter der Energie- und Klimaschutzinitiative – IB.SH
- Dr. Matthias Sandrock, Hamburg Institut (Potentiellen Energiequellen und deren Wirtschaftlichkeit)
Außerhalb SH
- Fernwärmeversorgung Gram, DK (u.a. Solarthermie und Speicherbecken)
- Grasten Fjernvarme, Sonderborg DK (Solarthermie, Stroh, Holzpellets, Wärmepumpe)
- Dipl.-Ing. Franz Bruckner BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG – Vortrag (angefangen mit großen Solardachflächen, jetzt auch Nahwärme)
Quelle: bewirk.sh