In der Zukunft werden die Preise für fossile Energie weiter steigen. Nicht zuletzt die Energiekrise 2022 (Krieg gegen die Ukraine) hat erneut deutlich gemacht, wie wichtig die Vielfältigkeit der Energiequellen und der Ausbau erneuerbarer Energien ist, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und zukünftige Krisen abzumildern.

Es hat auch die Dringlichkeit unterstrichen, nachhaltige und unabhängige Energiesysteme zu entwickeln. Die Preissteigerung der CO₂-Zertifikate ab 2027 ist ein wichtiges Thema im Rahmen der Klimapolitik und der Bemühungen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Die daraus resultierenden Kostensteigerungen spiegeln die zunehmende Bedeutung wider, die die Regierungen und Märkte der Klimapolitik beimessen müssen. Höhere CO₂-Preise sollen Anreize schaffen, in erneuerbare Energien zu investieren, energieeffizientere Technologien zu entwickeln und den CO₂-Ausstoß insgesamt bis auf null zu senken. Das bedeutet Klimaneutralität in Schleswig-Holstein bis 2040, in ganz Deutschland bis 2045 und in der ganzen EU bis 2050. Und Fortschritt für uns Bürger.

Wie kann eine Lösung für uns aussehen?

Eine Bürgerenergiegenossenschaft ist eine Gemeinschaft von Menschen und Unternehmen, die gemeinsam erneuerbare Energie vor Ort erzeugen, speichern, selbst nutzen und verkaufen. Das können zum Beispiel Solar-, Wind-, Biomasse- oder Geothermie-Anlagen sein. Die Mitglieder der Genossenschaft investieren gemeinsam in die Anlagen und teilen sich die erzeugte Energie sowie die Einnahmen daraus. Sie profitieren also direkt von ihrer Investition und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Zudem fördert es die lokale Wertschöpfung, stärkt die Gemeinschaft und erhöht die Unabhängigkeit von großen, auswärtigen Energieversorgern.

Wir von Wärme für Tangstedt e.V. möchten gerne von Ihnen wissen, wie ihre Vorstellungen für die Zukunft von Tangstedt aussieht und ob Sie Interesse an einer Bürgerenergiegenossenschaft haben. Dafür haben wir sechs Fragen vorbereitet. (Ja, Nein, nicht wichtig – nur eine Antwort ist möglich):

Frage 1: Ist Ihnen in Zukunft bezahlbare Energie wichtig?

Frage 2: Ist Ihnen Unabhängigkeit in der Energieversorgung wichtig?

Frage 3: Haben Sie Interesse an erneuerbarer Energie, wenn Sie finanziell davon profitieren?

Frage 4: Würden Sie erneuerbare Energien in Tangstedt begrüßen, wenn die Gemeinde finanziell davon profitiert?

Frage 5: Können Sie sich vorstellen an einer Tangstedter Bürgerenergiegenossenschaft beteiligt zu sein?

Frage 6: Soll Tangstedt im Bereich der Energie autark werden?

(Beispielantworten: Frage 1 Ja, Frage 2 nein, Frage 3 nicht wichtig)Ihre Antworten senden Sie bitte mit Benennung der Fragenummer an: info@waerme-fuer-tangstedt.de, oder scannen den QR-Code zur Homepage oder nutzen den Link https://nahwaerme-tangstedt.de/umfrage/ und beantworten die Fragen online.

Wichtig: Sie gehen mit dem Ausfüllen dieser „Umfrage“ keinerlei Verpflichtung ein.

Die Umfrage möchten wir bis zum 31.10.2025 durchführen und im Anschluss die Ergebnisse auswerten. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt über die Homepage und den Newsletter bis zum 30.11.2025. Die Angaben werden uns anonym übermittelt, sodass wir keine Rückschlüsse auf den Absender machen. Es geht nur um die Ergebnisse der Fragen.

Wir sagen Danke für die wertvolle Unterstützung!